ERFAHRUNG
Über 17 Jahre Erfahrung weist Lars Immerthal in der Managementberatung u.a. als Director einer BIG Four WP Beratung und Geschäftsführer einer renommierten Beratungsboutique auf. Seit 2017 ist er mit Alex & Verne selbstständig unterwegs.
Zu den Branchen gehören Start-ups, Deutscher Mittelstand, insbesondere das verarbeitende Gewerbe, Maschinenbau, Automobilwirtschaft, Prozessindustrie, Medizintechnik, Telekommunikation, Softwareentwicklung, Retail, Energieversorger, Minenbetreiber, Banken, Versicherungen sowie die öffentliche Hand.
PROJEKTBEISPIELE
Über 70 Projekte mit Einsätzen in Europa, den USA, Brasilien und China:
Strategy & Storytelling
- Thought Leadership und Story Telling für Softwareunternehmen
- Post Merger Begleitung und Ableitung der Unternehmensstrategie (Deutscher Mittelstand)
- Restrukturierung eines Chemieunternehmens (Deutscher Mittelstand)
- Begleitung und Beratung von Start Ups (z.B. KI, Business Intelligence, Hochtechnologie)
Risikomanagement
- Risiko Management der Lieferkette für einen Minenbetreiber (Brasilien) und Flugzeugbauer (Europa)
- Hedging von Treibstoffen und Metallen für Produktion und Logistik, Einführung Sourcing Governance
Organisation
- Reorganisation Supply Chain und Einkaufsorganisation für einen Landmaschinenhersteller (USA, Europa, Brasilien)
- Aufbau von Kompetenzzentren für das globale Wissensmanagement (Automobilzulieferer, Beratungshaus)
- Aufbau eines Agenturpools (Marketing und Media) für ein globales ITC Unternehmen
- HR Management in der Beratung
Digitalisierung
- Erstellung von Fallstudien und Anwendungsbeispielen für alle relevanten Bereiche der Digitalisierung (IoT, AI, Blockchain, Data Science, Smart City, Cloud & Fog Computing etc.)
- Implementierung und Rollout eines Supplier Management Systems (Audit, Risk Management etc.)
- Process Reengineering für ein Software Unternehmen (weltweit)
- Content Entwicklung mit dem Thema Digitalisierung der Supply und Value Chain für ein Software Unternehmen
Supply Chain und Operations
- Due Diligence Operations eines Spielzeugherstellers
- Restrukturierung der Wertschöpfung (End-to-End) eines Produktionsbetriebes (Deutscher Mittelstand)
- Reorganisation des Einkaufs und Prozessoptimierung (strategisch, taktisch und operativ) für einen Automobilzulieferer (Europa)
POSITIONEN
In über 17 Jahren Tätigkeit als Managementberater haben sich Positionen zu wichtigen Themen in der Arbeit von Lars Immerthal ergeben, die ihn treiben und die er fortwährend weiterentwickelt:
Strategie und Erzählung
Strategie ist kein Plan. Es ist das Schaffen von wichtigen Voraussetzungen für Organisationen: Robustheit im Wettbewerb und bei Krisen, Gewandtheit und Flexibilität in neuen Situationen, die Fähigkeit, Chancen für sich entdecken und ergreifen, aber auch, sich selbst in Frage stellen und neu erfinden zu können. Eine besondere Voraussetzung ist die Erzählbarkeit des eigenen Handelns und Wirkens. Sie ist Medium und Ausdruck erfolgreicher Unternehmen.
Risikomanagement
Zentraler Kern guten Risikomanagements ist Kommunikation und Verständigung über Ungewissheiten, Schadens- oder Chancenpotentialen. Unternehmertum bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Unternehmer sind u.a. Risk Taker, die Ereignisse ihren Entscheidungen im wahrsten Sinne des Wortes „zurechnen“ und „berechnen“ können und genau deshalb Vertrauen bzw. soziales Kapital schaffen.
Organisation
Organisation ist die Antwort auf die Frage, mit wem wir wie unsere Aufgaben erledigen sowie Abläufe gestalten und abstimmen wollen. Gerade im Hinblick auf die Strategie weist jede Organisation dabei strukturelle Unterschiede auf. Es ergeben sich entweder erfolgreiche Verhaltensmuster oder solche, die wir ändern wollen oder müssen. Kommunikation ist dabei der wesentliche Schlüssel, egal ob wir über Strategie, Prozesse oder Risiken sprechen.
Digitalisierung
Die Transformation der analogen Welt in digitale Werte ist der Ausgangspunkt für eine Potenzierung von Optionen und eine fortwährende kreative Zerstörung. Digitalisierung stellt die Frage, wie wir mit all diesen Möglichkeiten unsere Welt gestalten wollen. Digitalisierung bedeutet auch, dass Dinge, Menschen und Maschinen miteinander kommunizieren und kooperieren. Response und Feedback, sind dabei wichtige Elemente, mit denen wir digitalen Kommunikation und somit auch Prozesse, Plattform oder andere Organisationen gestalten.
Supply Chain und Operations
Das Konzept der Lieferkette hat eine phänomenale Entwicklung hinter sich und blickt in eine strahlende Zukunft. Als Übertragungsmedium vernetzen Supply Chains, Maschinen, ganze Produktionseinheiten oder Organisationssilos End-to-End. Supply Chains fordern das Denken entlang der Wertschöpfung, über Unternehmensgrenzen hinweg und in einzigartigen Ökosystemen. Produktion markiert aus dieser Perspektive den Transformationspunkt einer Supply Chain, in dem Wissen und materielle Ressourcen in Produkte und Dienstleistungen verwandelt werden.
Spiele
Spielen ist Poetik im Handeln. Es ist großartig, Kinder und Jugendliche zu beobachten, wie sie mit Video Games oder Rechnern spielen und dabei einen großen Teil unserer zukünftigen Arbeitswelt vorwegnehmen. Früh haben sie uns gezeigt, wie wir uns über Plattformen organisieren, mit digitalen Zwillingen in Parallelwelten bewegen, mit Menschen und Maschinen kommunizieren und zusammenarbeiten, taktische Abläufe abstimmen und vor allen Dingen unsere Welt gestalten.