Management Summary

Die Digitalisierung leitet auch bei der Funktion des Controllings eine umfassende Transformation ein. Hierbei wird der Fokus auf die technischen Möglichkeiten für das Controlling gelegt. Welche Wirkung diese Möglichkeiten auf die Ablauf- und Aufbauorganisation des Controllings entfalten und welchen Mehrwert die Veränderung der Controlling-Funktion bietet, bleibt an vielen Stellen noch ungeklärt. Daher sollen mit dieser Studie die Chancen erörtert werden, wie sich das Controlling von anderen Funktionen wie z.B. der IT und Data Science eindeutig differenzieren und den Schwerpunkt auf das strategische Controlling legen kann.

Die vorliegende Studie setzt genau an diesem Punkt an, um für die obere Führungsebene der Unternehmen ein Organisations- und Rollenmodell des Controllings zu entwickeln, das die Optionen der Digitalisierung für die strategische Unternehmenssteuerung optimal nutzen kann.

Im Ergebnis bringt die Transformation des Controllings folgende Möglichkeiten mit sich, die in der Studie thematisiert werden:


  • Die Controlling-Funktion kann zum einen in vielen Bereichen automatisiert und somit die operative Effizienz gesteigert werden. Zum anderen lässt sich das Controlling deutlich dezentraler, adaptiver und agiler gestalten, insbesondere bei der Strategieentwicklung und im Strategieprozess. Dies wird insbesondere durch eine datenbasierte Unternehmens-steuerung und den Einsatz intelligenter Technologien (KI, Predictive Analytics) gewährleistet.
  • Das Rollenverständnis des Controllings wird weiter als heute gefasst: Es wird als Teil der Geschäftsführung beratend und gestaltend verstanden. Die Rolle des Controllings kann dabei aber auch proaktiver und strategischer, insbesondere im Hinblick auf das Corporate Foresight eines Unternehmens, gestaltet werden.
  • Wie sich zukünftig die Ablauf- und Aufbauorganisation des Controllings gestalten und definieren lassen (z.B. mit der OKR-Methode), wird in der Studie entsprechend thematisiert. Hier lassen sich Controlling-Tätigkeiten und -Funktionen sowohl dezentraler als auch fachübergreifender auffassen. Dabei wird im Ablauf auch zwischen Data Sourcing, Data Processing und der Interpretation von Daten unterschieden.

Hintergrund dieser Studie sind Experteninterviews, die die nach der Wirkung der Digitalisierung auf die Controlling- Funktion gefragt haben.

Eine Studie von Daniel Horch und Dr. Lars Immerthal.